Die größte Herausforderung bestand darin, die Steine diagonal von einem Feld zu einem anderen zu bewegen und über das gegnerische Stück zu springen und dieses Stück vom Brett zu nehmen.
Um das Spielbrett mit dem Rechteck und den verschiedenfarbigen Posterknoten zu gestalten und mit den Links-, Rechts-, Hoch- und Runterklick-Steuerelementen den Fokus zu verschieben und die Position zu wählen.
Um die Funktionalität zu implementieren, um die einfachen und harten Spielmodi auf der Grundlage der Berechnung zu unterscheiden, die von den möglichen Bewegungen gemacht wird.
Implementieren der mehreren Animationsknoten zum Anzeigen aller möglichen Positionen, um das Stück oder König zu bewegen.
Fortschritt
Zunächst entwarfen wir das Spielbrett mit dem Rechteck und verschiedenfarbigen Posterknoten, die die verschiedenen renderbaren Knoten des Szenegraphs verwendeten.
Implementierte Logik in BrightScript, um mit den Links, Rechts, Oben, Unten und OK-Klick-Steuerelementen den Fokus zu verschieben und die Position auszuwählen.
Wir verwendeten verschiedene Szenengrafik-Poster und Animationsknoten und setzten die blinkende Animation, um alle möglichen Positionen anzuzeigen, um das Stück oder den König zu bewegen.
Implementierte Logik in BrightScript für die Robustheit des Spiels, das gemäß dem vom Benutzer ausgewählten Spielmodus ausgeführt wird.
Implementierte Logik in BrightScript zur Berechnung aller möglichen Positionen, um die Teile oder König zu bewegen.
Ergebniss
Erfolgreich gestaltete das Spielbrett mit dem Rechteck und den verschiedenfarbigen Posterknoten und handle mit der linken, rechten, oberen, unteren und OK-Klicksteuerung.
Im Roku Channel Store fanden Checker-Liebhaber endlich ihr lange verlorenes Spiel.